Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ratten sind gerade für erwachsene und berufstätige Menschen obtimale Haustiere. Aber nicht zu jedem Menschen passen Ratten. Prüfen Sie sich anhand folgender Fragen ob Ratten wirklich für Sie in Frage kommen:
-
Ratten haben eine Lebenserwartung von durchschnittlich 2 - 3 Jahren - wollen und können Sie sich solange um die Tiere kümmern, auch wenn sie vieleicht doch älter werden? Können Sie aber damit umgehen, dass die Tiere mitunter schon mit 1,5 Jahren an Krebs versterben?
-
Ratten werden nur ganz zahm, wenn Sie sich täglich mit ihnen beschäftigen - haben Sie soviel Zeit?
-
Sind alle Familienmitglieder mit dem neuen Hausgenossen einverstanden?
-
Liegen evtl. Allergien vor?
-
Wohin mit dem Ratten im Urlaub?
-
Die Ratten möchten einen sauberen Käfig und täglich frisches Futter und Wasser - können Sie das gewährleisten?
-
Haben Sie evtl. andere Haustiere, die den Ratten gefährlich werden können - oder denen die Ratten gefährlich werden wie z.B. Vögel oder Fische? (zahme Ratten brauchen Auslauf )
-
Nahezu jedes Haustier wird irgendwann einmal krank, sind sie bereit die hohen Tierarztkosten zu zahlen, auch wenn sie den geldlichen "Wert" oder Anschafftungswert der Tiere bei weitem übersteigen?
-
Ratten zerlegen bei ihrem Auslauf evtl. Ihre Couch, ihre Zimmerpflanzen, Ihre Lieblinsbücher, die Fernsehzeitung, reißen Ihre Tapeten von den Wänden, zernagen Kabel, fressen ihr Lieblingsshirt und treiben noch mehr solchen Schabernack, wenn Ihnen also Ihre Wohnungeinrichtung und ihre Besitztümer lieb und teuer ist und Sie Wert auf eine klinisch saubere Umgebung legen, sind Ratten absolut nicht die richtigen Haustiere für Sie.
Ratten und Kinder?
Bis zum achten Lebensjahr sollten die Kinder ebenfalls beim Kontakt mit den Ratten ein Elternteil dabei haben. Kinder in dem Alter können bei der Versorgung der Tiere helfen, sollten aber nicht allein mit den Ratten spielen dürfen.
Je nach Entwicklung und Charakter des Kindes können Kinder ab 8 - 10 Jahren auch mit Ratten spielen, obwohl diese eher Dämmerungsaktiv sind und sie also eher zu Zeiten aktiv sind, wo die Kinder ins Bett gehören. Ab dem 12. Lebensjahr können Kinder ihre Ratten relativ selbstständig versorgen - selbstverständlich ist es die Aufgabe der Eltern, die Versorgung zu überwachen und zu leiten. Für Kinder in dem Alter sind Ratten aber gerade wegen ihres ausgeprägten Spieltriebs wunderbare Hausgenossen.
Bringen Sie Ihren Kindern bei, dass auf die Gefühle und Bedürfnisse eines so kleinen Wesens Rücksicht genommen werden muss. Erwarten Sie aber nicht zu viel von den Kindern, die Versorgung eines Lebewesens ist für Kinder nicht leicht und selbst Erwachsene tun sich damit mitunter schwer. Erwarten Sie nicht, dass Ihr Kind immer an seine Haustiere denkt - Kinder haben viele Dinge im Kopf und erleben viel, da geht das geliebte Haustier schon mal unter. Schimpfen und Drohungen bringen die Tierliebe und den Gedanken an die Haustiere dann nicht zurück! Wenn das Kind seine Ratten vergisst, müßen sich selbstverständlich die Eltern um die Tiere kümmern! Es hat sich als hilfreich erwiesen, einen Pflegeplan mit allen zu erledigenden Pflichten am Rattenkäfig aufzuhängen und diesen täglich abzuhaken. So kann überprüft werden, ob die Tiere täglich gefüttert und auch sonst versorgt werden.
Anschaffungs- und Pflegekosten
Anschaffungskosten:
|
Ratgeber: Sehr empfehlenswert ist es, bereits vor der Anschaffung einen Ratgeber zur Rattenhaltung zu lesen. Diese Bücher geben Tipps zur Anschaffung und Haltung, sind aber auch hilfreiche Nachschlagewerke falls die Ratten krank werden.
|
ab ca. 8 Euro
|
Käfig (in den Mindestmaßen oder größer). Tipp: Ein artgerechter großer Käfig lässt sich von einem geschickten Bastler auch leicht günstig selber bauen. Große Volieren gibt es oft gebraucht zu kaufen, Eigenbauten sind bedeutend preiswerter.
|
ab 80 Euro
|
Käfigeinrichtung Schlafhäuser, Röhren, Spielsachen etc. (vieles kann selbst gebastelt werden)
|
ca. 20 Euro
|
Futternäpfe (1x Frischfutter, 1x Trockenfutter.), Nagertränke oder Wassernapf
|
ca. 6 Euro
|
Ratten kosten leider nicht allzuviel, oft werden sie sogar verschenkt.
|
ab ca. 10 Euro
|
Anschaffungskosten insgesamt
|
ab ca. 125 Euro
|
Regelmäßige Kosten pro Monat:
|
Futter (Trockenfutter und Frischfutter):
|
ca. 5 - 10 Euro
|
Einstreu (Streu, Nistmaterial)
|
ca. 6 Euro
|
Monatliche Kosten insgesamt
|
ca. 11 - 16 Euro
|
Unregelmäßige Kosten
|
Ratten werden leider häufiger krank und bekommen gerade im Alter mitunter Tumore und Lungenerkrankungen, dann kann der Tierarztbesuch die Anschaffungskosten für das Tier weit übersteigen. Für tierärztliche Behandlung sollte ein Geldpolster von ca. 200 Euro bereit gehalten werden.
|
Die folgende Tabelle enthält eine grobe Aufstellung über die Kosten für 2 Farbratten. Schaffen Sie keine Ratten nur zum Spielen für Ihre Kinder an. Ratten sind kein Kinderspielzeug! Sie sind nicht immer zum Knuddeln und Spielen aufgelegt und können durchaus auch mal zubeißen, wenn die Kinder sie zu arg bedrängen. Kleine Kinder bis 3 Jahre sollten die Ratten nur anschauen dürfen. Kontakt zu den Tieren sollten Sie nur haben, wenn ein Elternteil dabei ist. Üben Sie den Umgang mit den Ratten anhand von Plüschtieren. Ein Kind in dem Alter betrachtet ein Tier nicht als fühlendes Lebewesen. Es könnte die Ratten zu hart anfassen und Verletzten. Natürlicherweise hat so ein kleines Kind den Wunsch, mit dem Ratten zu spielen, aber ihm fehlt die nötige Feinmotorik um das Tier richtig anzufassen. Sorgen Sie dafür, dass Kleinkinder sich keinen Zugang zum Gehege verschaffen können!
nach oben / Index
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|